Zielsetzung – vom Ausgangspunkt zum Ziel
Oft verbirgt sich hinter einem Problem ein leises Ziel. Probleme werden nicht von außen an uns herangetragen, sie entstehen immer in einem System an dem wir unbewusst mitwirken.
„Das ist Deine Chance das Blatt zu wenden.“
Das Problem
Das Problem ist bei der Erkennung meist noch vage, nicht richtig greifbar. In unseren strukturierten Gesprächen wird es sich wandeln und sich im Ursprung klarer darstellen.
Die Zielsetzung
Aus unserer Schöpfungskraft entstehen Visionen sowie die Suche und das Streben nach einem Sinn, Erfüllungen, neue Erlebnisse. Weiterhin entstehen Bedürfnisse nach Bestätigung, Ruhm, Reichtum, Angstvermeidung etc.
„Lebe Deine Träume!“
Ziele schenken uns ein Gefühl von Lebendigkeit
Ziele können kleine, mittlere und größere Dimensionen annehmen. Wichtig ist nur, dass es DEINE Ziele sind!
Wenn wir ein Problem bemerken, dann haben wir bereits den ersten Schritt Richtung Wandel hinter uns.
„Bleib jetzt nicht stehen, geh weiter!“
Verschiedene Arten von Zielen
Kompetenz- und Leistungsziele
Diese Ziele entstehen durch eine wahrgenommene Kluft zwischen vorhandenen und notwendigen Fähigkeiten.
Etappenziele oder Zwischenziele
Diese Ziele werden gesetzt, wenn ein größeres komplexeres Ziel zu kleineren greifbaren Zielen runtergebrochen werden soll.
Visionsziele
Diese Ziele streben nach etwas Größerem, welche einen hohen Invest erfordern und eventuell Kompromisse in anderen Lebensbereichen, wie z. B. Familie/Beruf verlangen.
Spirituelle oder balancierende Lebensziele
Diese Ziele streben einen ganzheitlichen Zustand an, bei denen die verschiedenen Lebensbereiche in Balance kommen und das Leben im ganzen Sinn macht.
Was kann mich daran hindern, meine Ziele zu erreichen?
Oft sind wir bereit uns zu verändern oder zu wachsen und setzen uns neue Ziele. Manchmal schreiben wir sie auf, hängen es an den Kühlschrank oder tragen es immer mit uns mit. Dennoch will es einfach nicht werden. Häufige Gründe wieso wir unsere Ziele nicht erreichen →
Es ist nicht DEIN Ziel
Oft setzen wir uns Ziele die nicht von uns selbst gesetzt, sondern uns vorgesetzt wurden.
Beispiele können sein: dein Partner möchte, dass du mehr Sport treibst, um fit zu bleiben oder der Chef von dir möchte, dass du dein Team produktiver machst.
Das Ziel widerspricht deinen Werten
Im Laufe unseres Lebens schmieden wir unser eigenes Wertesystem. So legt der eine eventuell großen Wert auf Minimalismus und der andere auf Materialismus.
Das Ziel ist unrealistisch
Oft neigen wir dazu, uns große Ziele in einem viel zu schmalen Zeitraum zu setzen.
Wenn ich 20 Kilo in 2 Wochen abnehmen möchte, dann ist es schlichtweg unrealistisch.
Das Ziel ist zu groß
Oft setzen wir uns zu große Ziele, welche einem langen Atem brauchen, um diese zu erreichen. Hier verliert man auf der Strecke die Motivation.
Rückschläge werden nicht akzeptiert
Rückschläge führen oft zu frühzeitigem Aufgeben. Oft lässt der Erfolg anderer uns auch glauben, dass wir es nie schaffen wie sie und geben auf, bevor wir alles versucht haben.
Wodurch zeichnet sich ein persönliches gut gesetztes Ziel aus, welches intrinsische Motivation freisetzt?
- Das Ziel ist aus einem persönlichen Wunsch gewachsen
- Das Ziel geht mit deinen Werten konform
- Das Ziel ist realistisch
- Das Ziel ist auf eigene Stärken ausgerichtet
- Das Ziel hat die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung
- Das Ziel setzt Leidenschaft frei
- Das Ziel wurde in Meilensteine runtergebrochen
- Das Ziel hat ein strukturiertes Vorgehen
Wie setzen wir deine Ziele (neu)
Problemklärung
Durch gezielte Fragen, wird das Problem untersucht, um es noch besser zu verstehen.
Zielsetzung
Vorhandene Ziele werden strukturiert durchdacht und neue Ziele mit Hilfe von nützlichen Methoden von dir selbst formuliert und festgelegt.
Ressourcenbetrachtung
Deine genutzten und ungenutzten Ressourcen werden betrachtet und in ihrer Notwendigkeit geprüft.
Umsetzungsansätze
Wir werden konkrete und realistische Handlungen entwerfen und erproben.